Schwimm-Enten (Anatinae):
z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild | Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) | Beschreibung: |
|
Spießente (Anas acuta) Pintail Psalída |
Ca. 66cm großer und bis 1100g schwerer Zugvogel auf Paros. Schlanker, dünner Hals und langer Schwanzspieß. Beim Männchen Kopf und Oberhals dunkelbraun. Weißer Längsstreif an den Halsseiten. Rücken grau mit lanzettartig angeordneten Schmuckfedern. Weibchen rötlichbraun (ähnlich Stockente). Bei beiden Geschlechtern ist der Flügelspiegel bräunlich mit weißer Endbinde. Lebensraum: Tundra, Moore und Sümpfe. Auch an der Küste. Brütet dort in Bodennestern von April bis Juni. 7-11 Eier werden 21-23 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach ca. sieben Wochen flugfähig. Nahrung: Wasser-Pflanzen und -Kleingetier. Stimme: Männchen bei der Balz »krück« und pfeifendes »pfüb«, Weibchen knarrende Quaklaute. |
|
Löffelente (Anas clypeata) Common shoveler Chuliarópapia |
Ca. 51cm großer und bis 800g schwerer Zugvogel auf Paros. Langer Schnabel, an der Spitze löffelartig verbreitert. Männchen mit grünglänzendem Kopf, rostrotem Bauch und Flanken, sowie weißer Brust. Weibchen ähnlich Stockente, jedoch mit blauen Vorderflügeln. Lebensraum: flache, verlandete Binnengewässer mit reichlicher Vegetation, Sümpfe. Brütet dort in Bodennestern von Mai bis Juni. 8-12 Eier werden 25-27 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach sechs bis sieben Wochen flugfähig. Nahrung: auf der Wasseroberfläche treibende Samen und Kleingetier. Stimme: Männchen tief und rauh »tuk-tuk«, Weibchen (Stockenten ähnlich) »woak-woak«. |
|
Krickente (Anas crecca) Teal Kirkíri |
Ca. 36cm großer und bis 350g schwerer Zugvogel auf Paros. Kleinste europäische Ente. Sehr gesellig. Der Kopf des Männchens ist braun mit grünem Seitenstreif. Weibchen braungefleckt. Lebensraum: Moore und langsamfließende oder stehende Gewässer. Brütet dort in Bodennestern von Mai bis Juni. 6-10 Eier werden 21-25 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach ca. sechs Wochen flugfähig. Nahrung: sommers vorwiegend Insektenlarven, winters: Wasser-Planzen und -Samen. Stimme: Männchen in der Balz: hohes, pfeifendes »krück«, Weibchen: hastige »gägägä« Laute. |
|
Pfeifente (Anas penelope) Wigeon Sfirichtári |
Ca. 46cm großer und bis 850g schwerer Zugvogel auf Paros. Männchen mit rotbraunem Kopf, der zur Brutzeit von einem hellgelben Scheitel geziert wird. Flügel mit weißem Band. Körpergefieder ist perlgrau. Weibchen ist rotbräunlich gefärbt. Lebensraum: Tundra im Norden, Moore, im Winter häufig im Wattenmeer. Brütet in Bodennestern von Mai bis Juni. 7-10 Eier werden 22-25 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach ca. sechs Wochen flugfähig. Nahrung: Sumpf und Wasserpflanzen, weidet auch gänseartig Gras. Stimme: Männchen: pfeifendes »huituh«, Weibchen: schnarrende »terrr« Laute. |
|
Stockente (Anas platyrhynchos) Mallard Prasinokéfali |
Ca. 58cm großer und bis 1500g schwerer Zugvogel auf Paros. Häufigste europäische Ente. Männchen mit flaschengrünem Kopf, weißem Halsring und brauner Brust. Körpergefieder ist Ober- und Unterseits perlgrau. Schwanz mit kurzen, aufwärtsgebogenen "Erpelfedern". Weibchen ist unscheinbar bräunlich gefärbt. Flügelspiegel ist bei beiden Geschlechtern blau gefärbt. Lebensraum: flache, stehende Gewässer, auch in Parkanlagen. Brütet in Bodennestern von März bis Juli. 6-10 Eier werden 26-29 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach ca. sieben Wochen flugfähig. Nahrung: Wasser-Pflanzen und -Getier, aber auch Getreide. Stimme: Männchen: heiseres »räb-räb«, Weibchen: laute »ahk-ahk-ahk« Rufe. |
Knäkente (Anas querquedula) Garganey Sarséla |
Ca. 38cm großer und bis 450g schwerer Zugvogel auf Paros. Männchen mit bräunlichem Kopf, Hals und Brust. Auffälliger weißer Überaugenstreif. Vorderflügel blaugrau. Bauch weißlich. Weibchen bräunlich gefleckt, ähnlich Krickente - aber mit längerem Schnabel. Flügelspiegel ist bei beiden Geschlechtern blau gefärbt. Lebensraum: langsam fließende oder stehende Binnengewässer mit reichlichem Pflanzenbewuchs. Brütet in Bodennestern von Mai bis Juni. 8-11 Eier werden ca. 23 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach ca. sechs Wochen flugfähig. Nahrung: sommers vorwiegend Insektenlarven, winters: Wasser-Pflanzen und -Samen. Stimme: Männchen: balzend ein knarrender »klerr-reb« Laut, Weibchen: stockentenähnlich, aber höher »knääk«. |
|
|
Schnatterente (Anas strepera) Gadwall Kapaklís |
Ca. 51cm großer und bis 1300g schwerer Zugvogel auf Paros. Männchen überwiegend grau mit braunen Flügeldecken und schwarzem "Hinterteil". Weibchen ähnlich Stockente gefärbt, aber mit gelblichem Schnabel. Flügelspiegel ist bei beiden Geschlechtern weiß gefärbt. Lebensraum: langsam fließende oder stehende Gewässer mit reichlicher Ufervegetation. Brütet in Bodennestern von Mai bis Juli. 8-12 Eier werden 25-27 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach ca. sieben Wochen flugfähig. Nahrung: Wasserpflanzen und Samen von Laichkräutern. Stimme: Männchen: tiefe, nasale »tö-tö« Laute, Weibchen: schnatternd »räck räck räck«. |
Tauch-Enten (Aythyinae):
z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild | Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) | Beschreibung: |
|
Tafelente (Aythya ferina) Pochard Gisári |
Ca. 46cm großer und bis 1100g schwerer Zugvogel auf Paros. Gedrungenwirkende, lange und großköpfige Ente. Männchen mit kastanienbraunem Kopf und Hals. Brust und Schwanz schwarz. Rumpf hellgrau, weißlich. Schnabel hellgräulich mit schwarzer Basis und Spitze. Weibchen dunkelbraun gefärbt. Lebensraum: großflächige Süßwasserseen mit reichlicher Ufervegetation. Brütet in Bodennestern von Mai bis Juni. 8-11 Eier werden 24-26 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach ca. sieben Wochen flugfähig. Nahrung: Wasserpflanzen. Stimme: Männchen: in der Balz, leise, gezogene Pfeiflaute, Weibchen: schnarrende »charr-charr« Rufe. |
|
Moorente (Aythya nyroca) Ferruginous-duck or White-eyed duck Waltópapia |
Ca. 41cm großer und bis 650g schwerer Zugvogel auf Paros. Männchen dunkel kastanienbraun mit leuchtendweißem Unterschwanz und weißen Augen. Weibchen dunkelbraun mit rötlichem Schimmer. Augen dunkel. Lebensraum: stehende Binnengewässer mit reichlichem Pflanzenbewuchs. Brütet in Bodennestern von Mai bis Juni. 8-10 Eier werden 25-27 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach ca. acht Wochen flugfähig. Nahrung: Wasserpflanzen. Stimme: Männchen: schnarrende »körr körr körr« Rufe, Weibchen: in höhere Stimmlage »gerr-gerr«. |
Gänse (Anserinae):
z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild | Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) | Beschreibung: |
Höckerschwan (Cygnus olor) Mute swan Kíknos |
Ca. 150cm großer und bis 22kg schwerer Brutvogel auf Paros. Schneeweiß mit orangerotem Schnabel und schwarzem Höcker. Beine und Füße Schwarz. Lebensraum: großflächige Binnenseen mit reichlicher, flacher Ufervegetation. Brütet in Bodennestern von April bis Juni. 5-7 Eier werden 34-38 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach 4-5 Monaten flugfähig. Nahrung: Unterwasserpflanzen. Stimme: fast stumm. Nur zur Abwehr ein heiserer Zischlaut. |
|
|
Bläßgans (Anser albifrons) White-fronted goose Asprométoti |
Ca. 75cm großer und bis 3300g schwerer Zugvogel auf Paros. Graue Gans mit weißem Stirnschild und hellrötlichem Schnabel. Unregelmäßige, schwarze Querbänderung auf der Unterseite. Orangefarbene Beine. Lebensraum: nordische Tundra. Im Winter Wiesen in Küstennähe. Brütet in Bodennestern von Juni bis Juli. 5-6 Eier werden 27-28 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach ca. sieben Wochen flugfähig. Nahrung: Gräser und Grassamen, im Winter auch Salzpflanzen. Stimme: laute, helle, 2-oder 3 silbige Rufe »klie-klie« oder »klik-klik-klik«. |
Halbgänse (Tadorninae):
z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild | Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) | Beschreibung: |
|
Brand-Gans, -Ente (Tadorna tadorna) Shelduck Warwára |
Ca. 61cm großer und bis 1400g schwerer Zugvogel auf Paros. Auffällige schwarzweißrote Färbung. Schnabel leuchtend rot, beim Männchen zur Brutzeit mit Höcker. Weibchen ebenso gefärbt nur matter und Schnabel immer ohne Höcker. Lebensraum: Meeresküsten. Brütet in Erdhöhlen von April bis Juli. 8-12 Eier werden 28-30 Tage bebrütet. Jungvögel sind nach ca. acht Wochen flugfähig. Nahrung: Herzmuscheln, Wattschnecken, Ringelwürmer und Kleinkrebse. Stimme: ruffreudig. Männchen: hoch, pfeifende »huiiih« Rufe. Weibchen: harte, schnelle »ak ak ak« Laute. |
Home |