Schleiereulen (Tytonidae):
z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild | Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) | Beschreibung: |
|
Schleiereule (Tyto alba) Barn Owl Titó |
Ca. 34cm großer und etwa 350g schwerer Brutvogel auf Paros. Flügelspannweite bis 95cm.Helle, mittelgroße Eule mit herzförmigem Gesichtsschleier und langen Beinen. Gefieder wirkt wie mit einem zarten Schleier überzogen. Unterseite weiß bis gelblichbraun mit oder ohne schwärzlichen Pünktchen. Lebt im offenen oder felsigen Gelände und Ruinen. 1-2 Bruten im Jahr von März bis Oktober in Gebäuden und Felsnischen. 4-7 Eier werden 30-34 Tage bebrütet. Nestzeit 44-67 Tage. Nahrung besteht aus Kleinsäugern wie Mäusen, Vögeln, Insekten und Amphibien. Stimme: schnarchendes »chrrrüüh«. Warnruf: »chräi«. Gesang: Kreisch- und Schnurrlaute etwa 2 Sekunden andauernd. |
Ohreulen und Käutze (Strigidae):
z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild | Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) | Beschreibung: |
|
Zwergohreule (Otus scops) Scops Owl Giónis |
Ca. 19cm großer und etwa 90g schwerer Brutvogel auf Paros. Flügelspannweite bis 60cm. Kleine Eule mit kleinen aber deutlichen Federohren und gelben Augen. Gefieder bräunlich-grau, rindenartig gezeichnet. Lebt in Obst und Olivenhainen, aber auch in Ruinen und Dörfern. Brütet von April bis Juni meist in Baumhöhlen. 3-4 Eier werden 24-29 Tage bebrütet. Nestzeit 21-29 Tage. Nahrung besteht aus Insekten, Spinnen, Mäusen, Würmern und Kleinvögeln. Stimme: grelles »piiää« als Warnruf. Gesang: monoton klingendes »dju«. |
|
Steinkauz (Athene noctua) Little Owl Kukuwáiya |
Ca. 22cm großer und etwa 200g schwerer Brutvogel auf Paros. Flügelspannweite bis 60cm. Kleine, oberseits braune weißgetupfte, unterseits weiße, bräunlich längsgefleckte Eule mit auffallend kurzem Schwanz. Flacher Kopf mit großen, schwefelgelben Augen. Lebt tag- und nachtaktiv im offenen Gelände mit Baumgruppen aber auch in Dörfern. Sitzt gerne auf Strom- und Telefonmasten/Leitungen. Brütet in Höhlen von April bis Juni. 3-5 Eier werden 22-28 Tage bebrütet. Nestzeit 34 Tage. Nahrung besteht aus Großinsekten, Reptilien aber auch Spinnen, Kleinvögeln und Mäusen. Stimme: kurzes »kju« als Warnruf. Gesang: melodisch ansteigendes »uuihg«. |
|
Waldohreule (Asio otus) Long-eared Owl Nanóbufos |
Ca. 36cm großer und etwa 280g schwerer Brutvogel auf Paros. Flügelspannweite ca. 95cm. Kleine, schlanke, rindenfarbige Eule mit langen Federohren und oranggelben Augen. Auffallend sind die im Flug langen und spitzen Flügel. Lebt dämmerungs- und nachtaktiv in Feldgehölzen teils im Verband. Brütet gerne in verlassenen Krähennestern von März bis Juni. 4-6 Eier werden 27-28 Tage bebrütet. Nestzeit 18-25 Tage. Nahrung besteht aus kleinen Nagetieren. Stimme: »uäk uäk« oder fauchendes »chwäu«. Gesang: dumpfes »huh« oder als Jungtier »szieh«. |
|
Sumpfohreule (Asio flammeus) Short-eared Owl Baltóbufos |
Ca. 38cm großer und etwa 380g schwerer Zugvogel auf Paros. Gedrungen wirkende, langflüglige, oberseits schwarzbraune, cremfarbig gemusterte, unterseits hellgelbbraune, schwarzbraun längsgestreifte Eule. Sehr kleine versteckte Federohren. Lebt überwiegend tagaktiv im offenen, feuchten Gelände, auch Dünen. Sitzt gerne auf Strom- und Telefonmasten/Leitungen, aber so gut wie nie auf Bäumen. Brütet in Bodennestern von April bis Juni. 4-8 Eier werden 24-28 Tage bebrütet. Nestzeit 12-17 Tage. Nahrung besteht aus Mäusen, Ratten und Vögeln. Stimme: kläffendes »kwär-wäk« oder »warr«. Gesang: mehrsilbiges »bu-bu-bu-bu«.
|
Home |