Ruderfüßler (Pelecaniformes):


Kormorane (Phalacrocoracidae):

z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) Beschreibung:

Kormoran (Phalacrocorax carbo)

hier weitere Bilder

Kormoran (Phalacrocorax carbo)

Great Cormorant

Kormorános

Bis 100cm großer und etwa 2500g schwerer Wintergast auf Paros. Spannweite bis 160cm. Großer schwarzer Vogel mit weißen Wangen und Kinn. Großer Hakenschnabel. Bronzefarben schimmerndes Gefieder, zur Brutzeit mit weißem Fleck am Beinansatz. Jungvögel oberseits braun. Schwimmt (tief eingetaucht) mit schräg nach oben gehaltenem Kopf und Schnabel. Flugbild: lange, schmale Flügel. Weit vorgestreckter Hals und keilförmiger langer Schwanz. Lebt an Meeresküsten und großen Seen. Brütet von April bis Juni. Baum- und Felsbrüter in Kolonien. 3-5 Eier werden ca. 23-29 Tage bebrütet. Nestzeit 47-50 Tage. Nahrung: Fische. Stimme: am Brutplatz: »chro chro«, »krao«.

Krähenscharbe (Phalacrocorax aristotelis)

Krähenscharbe (Phalacrocorax aristotelis)

Shag

Salassokórakas

Bis 76cm großer und etwa 1850g schwerer Brutvogel auf Paros. Kleiner als Kormoran, mit dünnerem und kürzerem Hals. Schwarzgrünlich schimmerndes Gefieder. Jungvögel glanzlos bräunlich. Zur Brutzeit eine nach vorne aufstellbare Federhaube. Schnabel gelblich, vor allem zur Brutzeit mit auffallendem gelben Schnabelwinkel. Fängt Fische vom Wasser aus durch Tauchen. Flugbild: lange, schmale Flügel. Weit vorgestreckter Hals und keilförmiger langer Schwanz. Flügelschlag schneller als bei Kormoran. Lebt in der Nähe von Meeresküsten und zur Brutzeit in Klippen. Brütet von März bis Mai. Koloniebrüter in Klippen. 3-5 Eier werden ca. 30 Tage bebrütet. Nestzeit ca. 55 Tage. Nahrung: Heringe und Sandaale. Stimme: knarrendes »k-arr«, »kroack-kraik-kroack«, »arck arck«.

Zwergscharbe (Phalacrocorax pygmaeus)

Zwergscharbe (Phalacrocorax pygmaeus)

Pygmy Cormorant

Lagóna

Bis 56cm großer Zugvogel auf Paros. Wesentlich kleiner als Krähenscharbe. Grünlich glänzendes, schwarzes Gefieder (mit feinen, weißlichen Flecken zur Brutzeit). Helle Kinnpartie (nicht in der Brutzeit). Jungvögel: graubraun mit weißer Kehle und hellem Bauch. Flugbild: erinnert an Bläßhuhn. Lebt an Meeresküsten und Binnengewässern (Sümpfen). Brütet als Koloniebrüter in Bäumen und Büschen. Stimme: ähnlich Krähenscharbe

Pelikane (Pelecanidae):

z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) Beschreibung:

Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus)

Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus)

White Pelican

Rodopelekános

Bis 180cm großer und etwa 11kg schwerer Zugvogel auf Paros. Überwiegend weiß, mit zur Brutzeit leicht rosafarbenem Gefieder. Langer Hals und Schnabel mit dehnbarem, gelbem Kehlsack. Stirn buckelartig aufgetrieben (vor allem zur Brutzeit). Jungvögel überwiegend bräunlich (2.Bild) dunkle Stirnpartie zum Schnabelansatz spitz zulaufend. Beine und Füße fleischfarben. Flugbild: lange, breite Flügel mit schwarzen Spitzen und breitem schwarzem Hinterrand. Segelt häufig und ausdauernd; oft sehr hoch und im Verband. Lebt in Sumpflandschaften und Flußdeltas. Brütet von Mai bis Juli. Koloniebrüter. 1-3 Eier werden ca. 30 Tage bebrütet. Nestzeit ca. 14 Tage. Nahrung: Fische. Stimme: Grunz-, Stöhn- und Brummlaute.

Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus)

Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus)

Dalmatian Pelican

Argiropelekános

Bis 180cm großer und etwa 11kg schwerer Zugvogel auf Paros. Überwiegend weiß mit silbergrauem Anflug. Schäfte des Rückengefieders vielfach dunkel. Langer Hals und Schnabel mit dehnbarem, gelbem Kehlsack. Stirn nie buckelartig aufgetrieben. Jungvögel überwiegend bräunlich, dunkle Stirnpartie wirkt am Schnabelansatz wie gerade abgeschnitten. Beine und Füße grau. Flugbild: lange, breite Flügel mit nur schwarzen Spitzen. Segelt häufig und ausdauernd; oft sehr hoch und im Verband. Lebt in Sumpflandschaften und Flußdeltas. Brütet von Mai bis Juli. Koloniebrüter. 1-3 Eier werden ca. 30 Tage bebrütet. Nestzeit ca. 14 Tage. Nahrung: Fische. Stimme: Knurrend-blökende Laute sowie Klappern.

Weiterführendes

Anfang Fauna

Home